Online-Marketing-Manager

Was macht ein Online-Marketing Manager?

Anzeige/Werbung

Durch die zunehmende Digitalisierung hat sich das Marketing mehr und mehr ins Internet verlagert. Der Online-Marketing-Manager kümmert sich um alle digitalen Prozesse im Unternehmen. Dies umfasst die Pflege der Firmenwebseite, Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenwerbung sowie die digitale Kommunikation nach außen. Seine Hauptaufgabe ist die Steigerung der Reichweite im Netz und die Gewinnung neuer Kunden. Dazu gehört die Konzeption des Webauftritts, Kampagnen- und Werbemaßnahmen sowie deren Erfolgskontrolle. Unternehmen, die im Netz optimal sichtbar sind, haben entscheidende Wettbewerbsvorteile.

Steigerung der digitalen Reichweite eines Unternehmens

Die Aufgaben im Online-Marketing sind so umfangreich, dass sie sich nicht mehr nebenbei erledigen lassen. Dadurch entstehen neue digitale Berufsbilder.

Dies sind die wichtigsten Aufgaben, die ein Online-Marketing-Manager zu erledigen hat:

  • Der Online-Marketing-Manager ist verantwortlich für das digitale Marketing im Unternehmen.
  • Er ist Ansprechpartner für den Online-Auftritt der Firma.
  • Der Manager koordiniert die Social-Media-Kanäle des Unternehmens.
  • Kontrolle sowie Überwachung aller Maßnahmen im Web.
  • Führung von Online-Advertising-Kampagnen.
  • Erstellen von Content auf Webseiten und Shops.
  • Betreuung und Aufbau von Influencern.

Der Manager muss seine Zielgruppe verstehen und Marketingstrategien entwickeln, indem er Marktbeobachtung und Analysen durchführt. Er plant Online-Werbung, Social-Media-Marketing sowie Content-Marketing in Abstimmung mit den anderen Abteilungen des Unternehmens. Dazu gehört der Vertrieb, Kundendienst sowie das Marketing. Er überwacht Budgets und die Performance der Kampagnen und stimmt sich mit der Geschäftsleitung ab. So lassen sich Zielgruppen zielgenauer erreichen und Streuverluste vermeiden. Online-Werbung hat den Vorteil, messbar sowie justierbar zu sein.

Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zum Online-Marketing-Manager

Online-Marketing-Manager

Die Berufsbezeichnung Online-Marketing-Manager ist nicht geschützt und relativ neu. Jeder Interessierte, mit einer Affinität zum Internet, kann in diesem Berufsfeld tätig sein. Daher ist es bei Quereinsteigern sehr beliebt. Ausbildungsmöglichkeiten gibt es an privaten Fachakademien, Fernlehrinstituten oder Hochschulen. Dies reicht von kurzen Seminaren bis zu umfassenden Weiterbildungen, da es keinen festen Ausbildungsweg gibt. Viele Angebote lassen sich neben dem Beruf absolvieren, sodass der Übergang allmählich stattfinden kann.

Einmal erworbenen Wissen veraltet schnell

Regelmäßige Weiterbildung ist essenziell, da einmal erworbenes Wissen schnell veraltet. Deshalb sind Online-Marketing-Manager auf eine lebenslange Weiterbildung eingestellt, denn was heute noch aktuell ist, kann morgen ein alter Hut sein. Mit der rasanten Entwicklung des Online-Marketings sind zahlreiche Lehrgänge entstanden, die Sie auf diesen Beruf vorbereiten. In keinem anderen Bereich gibt es so viele Einstiegsmöglichkeiten wie hier.

Kurse zu speziellen Themen

Wer nicht gleich eine institutionelle Ausbildung machen möchte, der kann die zahlreichen Onlinekurse belegen, die es im Netz gibt. Online-Marketing Experten teilen Ihr Wissen und zeigen, wie Sie im Netz erfolgreich agieren müssen, um Erfolg zu haben. So gibt es Kurse zum Thema Affiliate-Marketing, Traffic und Vermarktung digitaler Produkte. Oft finden Sie hier gute Tipps von Praktikern, die auf eigene Erfahrung zurückgreifen.

Aus- und Weiterbildung an der IHK

Die Industrie- und Handelskammern bieten Zertifikatslehrgänge und Kurse an, um den Teilnehmern Online-Marketing-Strategien zielgerichtet zu vermitteln. Je nach IHK finden die Lehrgänge im Blockunterricht statt, meist am Wochenende oder abends. Das Angebot richtet sich primär an Mitarbeiter aus Marketing, Werbung und Vertrieb. An einigen Standorten ist das Angebot komplett digital und lässt sich ortsunabhängig absolvieren.

Online-Video-Kurse

Eine weitere Möglichkeit sind Online-Video-Kurse, die Sie unabhängig von Ort und Zeit abrufen können. Diese bestehen aus Lehrvideos sowie schriftlichem Material, welches Sie als PDF herunterladen. Diese eignen sich besonders für visuell-auditive Menschen, die nicht gerne lesen. Hier schauen Sie sich Vorträge an und beantworten Quizfragen. Videos sind überall verfügbar und lassen sich sogar auf dem Smartphone abspielen. Nach Durcharbeiten des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.

Fernstudium

Ein Fernstudium bietet viele Vorteile, da Sie zeitlich und örtlich flexibel sind. Im Gegensatz zum E-Learning erhalten Sie umfangreiches schriftliches Material. Daneben haben Sie Zugang zu digitalen Lernmaterialien und modernen Technologien. Sie reichen Hausaufgaben ein, die ein Tutor überprüft. Viele Institute unterhalten einen digitalen Campus, auf dem Sie sich mit Mitstudierenden sowie Dozenten austauschen können. In Deutschland gibt es mehr als 300 Institute, die Fernunterricht und Fernstudium anbieten.  Der Vorteil liegt darin, dass Sie das erlernte Wissen gleich am Arbeitsplatz oder zu Hause umsetzen. Treten Fragen auf, so ist Ihr Lehrer jederzeit erreichbar. Selbst akademische Studiengänge sind möglich. Absolvieren die meisten Prüfungen bequem von zu Hause aus. Nur in seltenen Fällen ist es erforderlich, persönlich vor Ort zu erscheinen.

Welche Studieninhalte erwarten die Teilnehmer?

Da es hier keinen gesetzlich geregelten Ausbildungsplan gibt, sind die Studieninhalte von Institut zu Institut unterschiedlich. Diese hängen von der Dauer der Ausbildung ab und gehen vorwiegend bei den akademischen Studiengängen weit über das Kernthema hinaus.

Diese Themen stehen unter anderem auf dem Lehrplan: 

  • Grundlagen des Marketing
  • Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre
  • Content-Management-Systeme
  • technische Grundlagen
  • Affiliate-Marketing
  • E-Commerce
  • Kampagnenmarketing
  • Suchmaschinenmarketing und Optimierung
  • Online-Recht sowie Datenschutz
  • Medienrecht

Bei akademischen Studiengängen kommen noch Fächer wie Psychologie, Volkswirtschaftslehre, digitale Medien sowie crossmediale Kompetenzen. Hier gibt es verschiedene Studienmodelle mit unterschiedlicher Dauer, je nach Modell.

Voraussetzungen für eine Aus- und Weiterbildung

Wer eine Karriere im Online-Marketing anstrebt, sollte ein gutes Verständnis für digitale Technologien haben. Sie sollten kreativ und analytisch denken können sowie ein gutes Marketing-Verständnis besitzen. Online Marketing ist ein sich schnell veränderndes und rapide wachsendes Gebiet. Daher sollten Sie sich Gedanken über eine Spezialisierung auf ein bestimmtes Gebiet machen.

Berufsaussichten

Die Berufsaussichten für Online-Marketing-Experten sind hervorragend, da immer mehr Unternehmen auf digitale Kanäle für ihre Marketing-Aktivitäten setzen. Eine Karriere im Online-Marketing ist sehr abwechslungsreich und interessant. Es gibt viele unterschiedliche Bereiche, auf die Sie sich spezialisieren können. Online-Marketing-Experten arbeiten in verschiedenen Branchen und Unternehmen, einschließlich E-Commerce, Medien, IT, Marketing-Agenturen sowie Start-ups. Die Verdienstmöglichkeiten hängen von Faktoren wie Erfahrung, Spezialisierung und geografischer Lage ab. Im Allgemeinen bieten Online-Marketing-Karrieren attraktive Gehälter und Wachstumschancen. Eine Online-Marketing-Manager-Ausbildung ist dazu ein großer Schritt in die richtige Richtung. Dennoch ist es wichtig, regelmäßig Fortbildungen zu absolvieren und sich mit der Community auszutauschen.