Was sind die wichtigsten SEO-Trends für 2023? E-Commerce breitet sich weiter aus. Daher möchte jeder, dass seine Website, der Online-Shop oder ein Blog in den Suchmaschinen gut rankt. Am Thema Suchmaschinenoptimierung kommen wir nicht mehr vorbei. SEO verändert sich schnell, deshalb ist es wichtig, hier stets auf dem Laufenden zu bleiben. Was gestern noch aktuell war, kann heute bereits veraltet sein. Welche Trends geben in diesem Jahr den Ton an? Die Suchmaschinen möchten den Menschen genau das ausliefern, wonach sie suchen.
Mit den Google-Updates gibt es immer wieder neue Spielregeln, um dieses Ziel optimal zu erreichen. Natürlich sind es auch die Suchenden selbst, die neue Trends und Schwerpunkte setzen. Die Nutzer suchen nach hilfreichen Inhalten, die sie weiter bringen. Nichts ist zeitraubender, als vergeblich zu suchen. Daher möchte Google die Qualität der Website-Inhalte stärken. Hilfreiche Inhalte sollen von und für Menschen geschrieben sein. Genau diese Inhalte sollen zukünftig besser ranken. Wer hier mit der künstlichen Intelligenz liebäugelt, sollte vorsichtig vorgehen.
Helpful-Content Update von Google
Bei diesem Update achtet der Suchmaschinen-Riese ganz klar auf Mehrwert für den Nutzer. Sind Inhalte lediglich deshalb erstellt, damit sie Traffic erzielen, erhalten sie weniger Gewicht in der Bewertung einer Webseite. Die Bewertung findet auf Seitenebene statt. Deshalb ist es essenziell, jede einzelne Seite mit Bedacht zu erstellen. Bietet nur eine Seite Mehrwert und der Rest besteht aus werblichem SEO-Text, zieht dies alles mit in den Abgrund. Bei den Qualitäten der Inhalte verweist Google auf den sogenannten E-A-T Score. Dies bedeutet so viel wie Expertise, Autorität und Vertrauen.
Diese drei Faktoren entscheiden, ob die Inhalte nützlich sind. Besonders bei sensiblen Themen ist Vertrauen gefragt. Im Gesundheitswesen oder in der Finanzbranche bewertet dieser Score, ob die Inhalte negative Auswirkungen auf Suchende haben können. Hier sollte stets wertvoller sowie ausgezeichneter Content auf der Webseite stehen. Sie müssen Ihre Zielgruppe genau informieren und Mehrwert liefern. Ihre Aussagen sollten stimmen sowie mit Fakten unterlegt sein. Wenn Sie Ihre eigenen Erfahrungen einfließen lassen und sich nicht auf bereits Bestehendes verlassen, sind Sie auf der sicheren Seite. Jemand, der tatsächlich an einem Ort war, kann ihn detaillierter beschreiben als jemand, der nur im Netz darüber recherchiert.
Video-Inhalte
Trauen Sie sich an Video heran? YouTube hat Millionen Nutzer und ist gleichzeitig die zweitgrößte Suchmaschine der Welt. Video ist beliebt, daher sollten Sie dies in Ihre SEO-Strategie einbauen. Das Video sollte genau beschrieben sein und vor allem Neues bieten. Geben Sie einen detaillierten Überblick über Ihren Kanal. YouTube ist eine der ersten Anlaufstellen nach Google oder der Google-Bildersuche. Hier gibt es Inhalte und Anleitungen zu fast jedem Thema. Da sollten Sie dabei sein. Neben YouTube ist TikTok ein weiterer wichtiger Kanal. Es bilden sich Trends für eine schnelle Unterhaltung. Prüfen Sie, ob dies etwas für Ihr Geschäft sein könnte.
Mit Video-Inhalten haben Sie folgende Vorteile:
- Mehr Sichtbarkeit und Reichweite.
- Videos sind permanent gespeichert sowie abrufbar.
- YouTube gehört ebenfalls zu Google.
- Analysemöglichkeiten geben einen genauen Überblick.
- Webseite mobil optimieren
Mehr als die Hälfte aller Suchen kommt über die mobilen Geräte. Daher müssen Sie Ihre Webseite mobil optimieren. Lässt sich die Webseite nicht auch über Smartphones oder Tablets optimal bedienen, springen die Besucher wieder ab. Dazu gehören auch schnelle Ladezeiten, denn niemand möchte lange auf das Ergebnis warten. Local SEO bleibt nach wie vor ein Schwerpunkt bei der Suchmaschinenoptimierung. Das Smartphone ist ein neues Nachschlagewerk und Branchenbuch in Einem. Wer nach einem Restaurant oder einer Tankstelle sucht, schaut zuerst im Handy. Die eigene Webseite muss daher in lokalen Verzeichnissen aufgeführt sein und über ortsspezifische Keywords verfügen.
Sprachsuche und strukturierte Daten
Die Voice-Search gibt es zwar schon vollständig, jedoch ist sie noch nicht so stark genutzt wie andere Sucheingaben. Die Keywords müssen aus der natürlichen Sprache stammen. Wir verwenden hierzu Longtail-Keywords. Siri von Apple, Cortana von Microsoft oder Alexa von Amazon können Informationen aus den Suchmaschinen liefern. Über einen digitalen Sprachassistenten fragen wir das Gerät nach Ideen, Orten oder Geschäften. Die verbale Antwort erfolgt aus den Ergebnissen der Suchmaschinen. Voice-Search könnte demnach der neue Trend in der Suche sein.
Diese Suche nimmt vorwiegend im lokalen Umfeld zu. Daher müssen wichtige Informationen, wie Standort, Öffnungszeiten, Telefonnummer oder Menükarte vorhanden sein. Diese strukturierten Daten helfen der Suchmaschine, die Inhalte besser zu verstehen. Dadurch lassen sich übliche Informationen besser transportieren. Google reichert die Suchergebnisse mit diesen Daten an. Dies können Bewertungen, Produktpreise oder weitere Daten sein. Diese erscheinen in den Rich-Snippets und verschaffen zusätzliche Aufmerksamkeit. Snippets beinhalten immer mehr Informationen. Überprüfen Sie, wie Ihr Webauftritt hier abschneidet.
Zero-Click-Search
Dies ist ein neues Phänomen, das durch neue Suchfunktionen entstanden ist. Die Hälfte aller Suchanfragen gehen nicht mehr über die Suchergebnisse hinaus. Der Klick auf die Webseite findet nicht statt, weil der Suchende die Antwort bereits hier erhält. Die Ergebnisse erscheinen im oberen Bildschirmbereich und liefern Definitionen oder Antworten auf allgemeine Fragen. Hier sollten Sie Ihre SEO-Strategie anpassen, um Traffic zu erzielen. Setzen Sie auf Longtail-Keywords und konzentrieren Sie sich auf die Inhalte. Die Seite auf längere Suchphrasen und Antworten zu optimieren ist sinnvoller als auf kurze einfache Begriffe.
SEO-Trend Künstliche Intelligenz
In Zukunft fließt bei den Suchmaschinen die künstliche Intelligenz in den Suchalgorithmus ein. Bereits das sogenannte BERT-Update sollte den Zusammenhang zwischen Text und Suchintention besser verstehen. Nun ist MUM auf dem Markt, was für Multitask-United-Model steht. Dieses Update bezieht nicht mehr nur die Texte, sondern den gesamten Content einer Webseite ein. Google hat das Ziel, die Suchintention zu erfassen und damit auch Audio, Video und Bilder. Alles, was bisher vorhanden war, versucht der Suchanbieter zu verfeinern. Dazu gehört die Autovervollständigung, eine bessere Erfassung von Unterseiten sowie eine genauere Erfassung von Shop-Angeboten.
Texte mit KI erstellen?
Software wie ChatGPT ermöglicht es Texte zu erstellen, die gut klingen. Aber ist es das, was ein gutes SEO ausmacht? Diese Texte entstammen Sprachmodellen, die neu zusammengewürfelt sind. Im ersten Moment können so erstellte Texte beeindrucken. So manch ein Unternehmer geht davon aus, keinen Texter oder Content-Creator mehr beschäftigen zu müssen. Doch solche Texte sind austauschbar und lediglich ein zweiter Aufguss. Genau das, was die Suchmaschine vermeiden will. Software wie diese ist ein hilfreiches Instrument für die Erstellung von Texten als Ideengeber. Alle so erstellten Inhalte sind im Netz schon vorhanden. Sobald ein Thema komplexer ist, hat man kaum noch eine Zeitersparnis. Vielfach fehlen die Quellen solcher Texte oder die KI dichtet Informationen hinzu. Texte sollten von Menschen für Menschen erstellt sein. Mit Erfahrungen, Emotionen sowie eigenen Kenntnissen.
SEO Trends 2023 Fazit
Auch im Jahr 2023 steht der Nutzer im Vordergrund. Schreiben Sie für Ihre Leser und nicht für die Suchmaschine. Nutzen Sie die KI nur, um Ideen zu finden und daraus eigene Texte mit Mehrwert zu erstellen. Künftig kommt es mehr auf die Qualität des gesamten Webauftritts an. Erforschen Sie Ihre Zielgruppe und schlüpfen Sie in deren Haut. Alle bisherigen SEO-Anforderungen verfeinert die Suchmaschine weiter. Nutzerorientierte Inhalte gehören daher weiterhin zu den Gewinnern. Sprechen Sie uns an, wir gestalten Ihre Texte als SEO-Agentur Berlin-Frohnau.